Wissenschaftlicher Illustrator aus Leidenschaft
About
Oliver Bruderer
Ein Praktikum auf einer Ausgrabung in Ägypten kurz nach meinem BA-Abschluss führte schliesslich zur Spezialisierung auf Visualisierungen für die Archäologie. Nach eingen Jahren Erfahrung im Feld absolvierte ich ein Masterstudium an der ZHdK. Hier untersuchte ich die Anwendung von 3D-Modellen in der Archäologie und das Zusammenspiel mit weiteren Visualisierungsformen. Ein Thema, das mich weiterhin beschäftigt und meine berufliche Tätigkeit nachhaltig bereichert.
Berufserfahrung
seit Juli 2022
seit 2017
Zusammenarbeit mit Projekten des Deutschen Archäologischen Institutes (Abteilung Athen, Abteilung Istanbul, Abteilung Rom), der Schweizerischen Archäologischen Schule in Griechenland (ESAG), der Universität Tübingen, Universität Basel, u. A.
Ausbildung
2019-2020
Master of Arts ZFH in Design, Vertiefung in Knowledge Visualization
Diplomarbeit „Das virtuelle Modell in der Archäologie: Kontinuität des 3D-Mediums in Dokumentation, Analyse und Vermittlung“.
Nominiert zum Förderpreis des Departements Designs, ZHdK.
2012-2016
Bachelor of Arts ZFH in Visueller Kommunikation, Vertiefung in Scientific Visualization
2014
3-monatiges Austauschsemester an der Rhode Island School of
Design RISD, Major Illustration.
2011-2012
Gestalterischer Vorkurs für Erwachsene am Gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen GBS SG.
2006-2010
Grabungserfahrung
2019 & 2020
Amarynthos-Grabung, Griechenland, Schweizerische Archäologische Schule in Griechenland.
Arbeiten für die MA-Arbeit (2019) und im Auftragsverhältnis (2020).
Dokumentation von Fundobjekten mittels SfM & Fundzeichnung. 3D-Rekonstruktionsmodelle Bauelemente aus Stein & Terrakotta. Rekonstruktionsmodell der Oststoa in Zusammenarbeit mit A. Tanner, Bauforscherin Universität Zürich. 3D-Renderings von Visualisierungen für Publikationen.
2019
Erfassung von Befunden für Lebensbilder, für das Ausgrabungsprojekt wie auch für eine Ausstellung im Parco Archeologico di Selinunte. Fundzeichnungen.
2018
1-monatige Teilnahme.
Visualisierungen zu einem monumentalen hethitischen Steinbecken und einem römischen Wasserbecken. Dokumentation des Objekts bzw. der Grabungsschnitte mittels SfM und anschliessende 3D-Modellierung und Bildausgabe.
2018
1-monatige Teilnahme.
Reinigung von Altrgrabungen. Dokumentation mittels SfM (Agisoft Photoscan). Erstellung von Schnittdarstellungen, welche insbesondere die komplexen Strukturen zur Wasserzu- und -ableitung veranschaulichen.
2018
Grabungsleitung: K. Sporn. 1-monatige Teilnahme.
Fundzeichnungen komplexer Objekte (bspw. archaischer Helm). Virtuelle Rekonstruktion eines Terrakotta-Akroters in Form eines Pferdekopfes mithilfe von SfM-Aufnahmen
2016-2018
Teilnahme an vier Grabungskampagnen à jeweils ca. 7 Wochen.
Fundzeichnungen. Digitalisierung von Fundobjekten mittels SfM. Rekonstruktionsmodelle von Terrakotta-Bauelementen und deren Verwendung in der Grabfassade eines Beamtengrabes aus der 18. Dynastie in Sheikh Abd el-Qurna.
2017
3-monatiger Zivildiensteinsatz und 1-monatige Vertretung für Grabungszeichner.
Grabungsmitarbeiter, Zeichnungen Felddokumentation, Lebensbilder.
Publikationen
Bruderer, O. (2021) Virtual Reconstruction of Building Elements Found at the Tomb Complex TT84-K453. In: A. Loprieno-Gnirs. Life Histories of Theban Tombs: Transdisciplinary Investigations of a Cluster of Rock-cut Tombs at Sheikh ‘Abd al-Qurna. Cairo, Egypt: American University in Cairo Press.
Bruderer, O. (2021) From the fragment to the big picture. Virtual reconstruction of a fragmented terracotta sculpture. In: Museen der Stadt Wien (Hrsg.): Monumental Computations: Digital archaeology of large urban and underground infrastructures, (Proceedings of the International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna, Band 24). Heidelberg, Germany: Propylaeum. pp. 551-554.
doi: 10.11588/propylaeum.747.c11847
Bruderer, O. (in press) The virtual model in archaeology (Poster). In: Stadtarchäologie Wien (Ed.). Proceedings of the International Conference on Cultural Heritage and New Technologies CHNT 25. Heidelberg, Germany: Propylaeum.